Bannerbild
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Ausstellungen

SCHLOSSPARK

 

 

 

Neues Schloss, Dauerausstellung

„Pückler! Pückler? Einfach nicht zu fassen!“

geöffnet: 01.04.2023 bis 31.10.2023, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr
 

 

Wer war Pückler? Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871) ist als Schriftsteller, Reisender und vor allem als Landschaftsgärtner berühmt. Als Frauenheld, Dandy und Lebemann sorgte er für Aufsehen und manche Schlagzeile. Seine Abenteuer bieten Stoff für Legenden und Anekdoten, die der Fürst allzu gerne auch selbst verbreitete: „Bei mir heißt es nicht: Was werden die Leute davon sagen? Sondern: Werden auch die Leute etwas davon sagen?“

Für die Dauerausstellung im Neuen Schloss wurde daher der vielsagende Titel „Pückler! Pückler? Einfach nicht zu fassen!“ gewählt. Die multimediale Schau ermöglicht auf vergnügliche Weise Begegnungen mit den grünen Fürsten: auf einer Kutschfahrt, im Theater, in Filmen und spannenden Exponaten. Die Schau entschlüsselt einzelne Facetten des Fürsten und fügt sie unterhaltsam zum Gesamtbild einer schillernden Persönlichkeit zusammen. Der Selbstdarsteller, der das Spiel mit den Identitäten liebte, ist jedoch einfach nicht zu fassen.

 

Pückler

 

 

   

Neues Schloss, Sonderausstellung im 2. OG/Turmzimmer mit Turmaufstieg
"Das Städtchen Muskau"

geöffnet: 01.04.2023 bis 31.10.2023, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

 

 

Die Dauerausstellung im Schlossturm legt den Fokus auf den Geburtsort des berühmten Parkschöpfers und schlägt den Bogen von der Stadtgründung 1268 bis in die Gegenwart. Bis zur Enteignung der letzten Standesherren, den Grafen von Arnim, im Juli 1945 ist die Entwicklung von Muskau, so hieß die Stadt noch bis 1961, eng mit der Standesherrschaft verknüpft. Mit der Neuordnung der Welt nach 1945 durch die alliierten Siegermächte und der damit verbundenen Teilung der Stadt vollzieht sich der Wiederaufbau in der zur sozialistischen Staatengemeinschaft zählenden, neu gegründeten DDR. Ein weiterer Umbruch und Neuanfang bedeutet die neuerliche politische Wende 1989.

Historische Filmaufnahmen, Fotos und Exponate, sowie Hörstationen zeugen vom Wandel im Städtebau, in Industrie, Handwerk, Handel und Vereinsleben, und lassen ein lebendiges Bild vom Alltag der Einwohner Bad Muskaus entstehen.

Die Ausstellung entstand durch die Initiative und Arbeit des Vereins Freundeskreis Historica Bad Muskau sowie weiterer ehrenamtlich Engagierter.

 

Muskau

 

 

Neues Schloss, Sonderausstellung im 2. OG
"Baden und Muskau - eine 200 jährige Tändelei"

geöffnet: ab 22.07.2023 bis 31.10.2023, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr


Der Muskauer Badepark im Spiegel der Kunst mit Werken aus den eigenen Sammlungen.

 

Kuren

 

 

Kavalierhaus

 

"Solange ich kann" - Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst
geöffnet: 27.08.2023 bis 17.09.2023, Donnerstag - Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr

 

Freiheit als Provokation – so lautete der Titel einer Konzertreihe mit Werken des  Komponisten John Cage, des Meisters der künstlerischen Erforschung des Zufalls. Die  Freiheit der Kunst und die Freiheit dessen, was künstlerischer Ausdruck sein kann, wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts immer größer und eröffneten ein letztlich unbegrenztes Terrain.
 

Für die Künstler:innen stellte sich diese Freiheit weniger als Herausforderung oder Bedrohung dar. Vielmehr machten sie sie zur aktiven Mitspielerin des künstlerischen  Schaffensprozesses. Sie ließen den Zufall walten, übertrugen ihm die Kontrolle über das  künstlerische Ergebnis und nahmen sich die Freiheit, dem eigenen künstlerischen Prozess Regeln zu geben. Sie erforschten explizit die Felder des Dilettantismus und der scheinbar trivialen Materialien.
 

Über die Befragung und Ausweitung des eigenen Schaffensprozesses hinaus machten Künstler:innen ideologische, ökonomische und gesellschaftliche Systeme und ihre Grade der Freiheit und Unfreiheit sichtbar. Sie untersuchten die Eingebundenheit der oder des Einzelnen in gesellschaftliche oder ideologische Regelwerke, adressierten die Möglichkeit oder Unmöglichkeit, sie zu überwinden und untersuchten damit auch Macht und Grenzen von Systemen. Nicht zuletzt aber offenbarten sie eine große Lust, im künstlerischen  Schaffen aus der Freiheit wie aus der selbst gewählten Einschränkung zu schöpfen.

 

Eine Ausstellung des Lausitz Festivals in Kooperation mit der Schenkung Sammlung Hoffmann und dem Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der Sammlung Hoffmann, Berlin, sowie dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst und der Stiftung “Fürst-Pückler-Park Bad Muskau”.

 

Kunstausstellung

 

 

 


Schlossgärtnerei, Dauerausstellung
„Ananas“ - Die Königin der Früchte im Muskauer Park“  

geöffnet: 01.04.2023 bis 31.10.2023, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

                                    &

Schlossgärtnerei, Küchen- und Kräutergarten

geöffnet: 01.04.2023 bis 31.10.2023, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

 

In der Schlossgärtnerei des Muskauer Parks reift seit 2012 wieder Ananas heran. Bereits Pücklers Großvater, Hermann Graf von Callenberg, hatte die erste Ananas in Bad Muskau gezüchtet. Parkschöpfer Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871) knüpfte später an diese Idee an. Die Ausstellung „Ananas! Die Königin der Früchte im Muskauer Park“ in der Schlossgärtnerei beleuchtet heute die Kulturgeschichte der exotischen Früchte an dem besonderen Ort und im Allgemeinen. Nach historischem Vorbild waren die Gewächshäuser und der Küchengarten mit Spalierobstmauer rekonstruiert worden. Die vielfältige Bepflanzung der Beete mit Gemüse und Kräutern nimmt im Freien ebenfalls Traditionen von Pücklers Küchengarten auf.

 

 

 

 

KUPPELBAU BADEPARK


Badehaus mit kleiner Ausstellung zur historischen Nutzung
und Dauerausstellung über die Geschichte des Hermannsbades

geöffnet: 25.06. – 15.10.2023, sonntags 14.00-17.00 Uhr

 

 

2015 konnte die Wiederherstellung des Kuppelbaus im Badepark abgeschlossen werden. Auch die Fassung der früheren Eisenvitriolquelle war dabei rekonstruiert worden. 
Die Ausstellung zur Geschichte des Hermannsbades erzählt von den Bemühungen Fürst Pücklers, Prinz Friedrichs der Niederlande und der Grafen Arnim, Muskau zu einem florierenden Bad zu entwickeln.

 

 

Badepark

 

 

 

 

 

Deutsche Sprache Czech

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

29. 09. 2023

 

30. 09. 2023

 

01. 10. 2023