Navigation überspringen
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Willkommen
    •  
    • Imagefilm
    • Imageflyer
    • Bad Muskau
      •  
      • Kurwesen
      • Muskauer Park
      • UNESCO Geopark
      •  
    • Tipps
    • Ausstellungen
    •  
  • Touristinfo
    •  
    • Anreise
      •  
      • Bus & Bahn
      • Fahrrad
      • PKW & Reisebus
      • E-Ladesäulen
      •  
    • Vermittlung
      •  
      • Führungen
      • Waldeisenbahn
      • Kutschen/Kremser
      • Sonstiges
      •  
    • Leistungen
      •  
      • Reisebüro
      • Bibliothek
      • Wohnmobilstellplatz
      • DTV Klassifizierungen
      •  
    • Projekte
    •  
  • Gastgeber
    •  
    • Gastgeber Bad Muskau
      •  
      • Hotels & Pensionen
      • Ferienwohnungen
      • Privatzimmer
      • Gaststätten
      • Wohnmobilstellplatz
      •  
    • Gastgeber mit Region
    •  
  • Region
  • Kontakt
  • Shop
    •  
    • Ansichtskarten & Kalender
    • Bücher & Broschüren
      •  
      • Bad Muskau & Region
      • Fürst Pückler
      • Natur
      • Persönlichkeiten
      • Rezeptbücher
      • Sagen & Bräuche
      • Zeitgeschichte
      •  
    • Landkarten
    • Multimedia
    • Rad- und Wanderkarten
    • Reiseführer
    • Souvenirs
    • Fan-Shop
    •  
  • Reisebüro
 
 
 
 
Deutsch Czech
VERANSTALTUNGEN
 

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bad Muskau

Die 1253 erstmals erwähnte Park- und Kurstadt im Nordosten des Freistaates Sachsen liegt in einer Talaue der Lausitzer Neiße, in direkter Nachbarschaft zu Polen und Brandenburg, im Landkreis Görlitz. Im Jahre 1823 begann in Muskau der Kur- und Badebetrieb.

 

Mit einer zeitweiligen Unterbrechung wurde der Stadt 1961 der Kurortstatus wieder zuerkannt. Seitdem trägt sie den Namen „Bad Muskau“.

 

2005 wurde ihr das staatliche Prädikat „Ort mit Moorkurbetrieb“ verliehen. Das neuerbaute „Kulturhotel Fürst Pückler Park“ am Markt bietet ambulante Badekuren, zertifizierte Wellness- und Präventionsangebote, Privatkuren, Gesundheits- und Wellnesswochen, Wochenendangebote und Verwöhntage mit den natürlichen Heilmitteln Moor und Solethermalquellwasser, welche fördernd für die Genesung und Erholung der Gäste sind.

 

Bad Muskau wurde wesentlich durch das Wirken ihres wohl bekanntesten Sohnes, des Fürsten Pückler, geprägt. Ludwig Heinrich Hermann von Pückler-Muskau schuf den einzigartigen, weltweit bekannten Landschaftspark in der Zeit von 1815 bis 1845.

 

Der Park im englischen Stil begeistert durch beeindruckende Diagonal- und Fernsichten, große Parkwiesen, alte und seltene Baumbestände und belebende Wasserläufe.

 

Er umfasst ca. 830 Hektar und ist beidseits der Neiße angelegt, wobei der größere Teil in Polen liegt. Seit 2003 sind beide Parkteile durch die Doppelbrücke wieder miteinander verbunden.

 

Ein Jahr darauf, 2004, wurde der Muskauer Park durch die UNESCO zum Welterbe erklärt. Im „Neuen Schloß“, dessen Wiederaufbau im September 2013 abgeschlossen wurde, kann die Ausstellung „Pückler! Pückler? Einfach nicht zu fassen!“ besucht und ein Blick vom Schloßturm genossen werden. Seit Oktober 2011 lädt die wiederaufgebaute Englische Brücke im nördlichen Teil des Schloßparkes zu längeren Rundgängen im Park ein.

 

Eine weitere Attraktion ist die Fahrt mit der historischen „Waldeisenbahn Muskau“, die teilweise durch den „Geopark Muskauer Faltenbogen“ führt. Eingebettet in diesen befindet sich die ehemalige Braunkohlegrube „Babina“, zum polnischen Nachbarort Łekniça gehörend, welche mit ihrem geotouristischen Pfad und einem schönen Holzturm Besuchern ein attraktives Ausflugsziel bietet.

 

Die Turmvilla Bad Muskau mit angeschlossenem Restaurant lockt mit vielen deutsch – polnischen Projekten und Kulturveranstaltungen, darunter Konzerte und Workshops für verschiedene Altersgruppen. Erlebnisreiche Touren ermöglicht „Neiße Tours“ auf dem Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen.

 

Ruhige und aktionsreiche Streckenabschnitte lassen sich hier bei einer Bootsfahrt erleben, bei der auch ein Picknick am Neißeufer möglich ist. Außerdem laden zahlreiche Rad- und Wanderwege zu Ausflügen in die herrliche Natur mit einer Vielzahl an touristisch interessanten Zielen ein.

 

So führt die eine oder andere Entdeckungsreise auf Pücklers Spuren in den Branitzer Park (eine weitere Gartenanlage des „Grünen Fürsten“ im orientalischen Stil) oder in das Kloster Sankt Marienthal (Ruhestätte seiner „Romanze“ Henriette Sontag).

 

Kulturangebote

UNESCO Welterbe Muskauer Park/Park Mużakowski, Soziokulturelles Zentrum Turmvilla Bad Muskau, Kurhotel, Stadtbibliothek, Kulturhaus Lindenhof, Disko, Vereine

 

Veranstaltungen

Stadt- und Parkführungen, Ausstellungen, Konzerte, Chorsingen, Tanz, Bergsingen, Open-Air-Picknick, deutsch-polnisches Parkfest, Küchengartenfest, Schlossparklauf, Schützenfest, Karneval, Oster- und Hexenfeuer

 

Sehenswürdigkeiten:

Schloßpark mit historischen Gebäuden:

  • Altes Schloß mit Bad Muskau Touristik GmbH, Standesamt
  • Neues Schloß mit Pückler-Ausstellung & Turmaufstieg, Sonderausstellungen & Café
  • Schloßvorwerk mit Café, Töpferei, Fahrradverleih, Bootsverleih, Souvenirladen, Galerie Glasmalerin
  • Orangerie
  • Schloßgärtnerei mit Dauerausstellung zur Ananaszucht
  • Zahlreiche Brücken
  • Aussichtspavillon „Gloriette“
  • Bergpark mit Ruine der alten Bergkirche und Glockenturm
  • Badepark mit historischen Gebäuden der alten Kuranlagen und Turmvilla
  • Evangelische Kirche mit Grab der Geliebten Pücklers (Machbuba)

 

Tourismus

  • Kulturhotel Fürst Pückler Park
  • Seminar- und Gästehaus Turmvilla
  • Hotels/Pensionen/Ferienwohnungen und -häuser/Privatquartiere
  • Gaststätten, Cafés & Geschäfte
  • Waldeisenbahn Muskau
  • Neiße Tours
  • Kutsch- und Kremserfahrten
  • Bibliothek
  • Rad- und Wanderwegenetz
  • Turnhalle & Sportplätze
  • Grenzübergang Bad Muskau – Łekniça (PL)
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Emblem_Europaeische_Union_mit_Verweis_Fonds_Farbe MFB-Logo OberlausitzLogo_330px resize_350x225 SNCZ2020_Zusatz_RGB_150dpi tgg-2018-2 unesco-welterbe-muskauer-park-80 ver-und-entsorgungswerke-bad-muskau-gmbh-43 wobau_logo
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum
Bad-Muskau vernetzt